Ein Buch ist eine Zusammenfassung eine Dokumentation eines Werkabschnittes.
In diesem Kontext sind auch Hartwig Mülleitners letzte Arbeiten, die Haar –Stein Skulpturen zu sehen. Diese Arbeiten symbolisierenden Abschluss einer langen Werkperiode, und weisen auf eine Veränderung und auf einen Neubeginn eines weiteren Werkabschnittes hin. Bewusst wählt er das Material Haar. Haare abschneiden ist ein bewusster Akt, eine Sichtbarmachung von Veränderung. Diese Symbolträchtige Handlung hat keinen ortsbezogenen Ursprung. Kultur unabhängig lässt sich dieses Verhalten in verschiedensten Ländern der Erde beobachten.Veränderung ist Leben, speziell so extreme Handlungen wie in sich selbst hineinschneiden, das Haare abschneiden oder ins innere eines Steines eindringen, schärfet das Empfinden, steigert das sich selbst spüren, macht lebendig. Wieder einmal arbeitet Hartwig Mülleitner mit Pflastersteinen.
Auch hier wollen diese sich aus dem Grund erheben, sich selbst sichtbar machen, an der Wand hoch kriechen, sich selber hochhalten. Pflasterstein ist Granitgestein = Urgestein. Zu der jungen Geschichte die diese Steine auf der Straße erfahren haben,( auch hier sind wieder Spuren, Polituren der Zeit und Benützung sichtbar. Geht der eine Lange: die der Entstehungsgeschichte der Erde, voraus.Granit: Grob, schwer, hart, steht als Sinnbild für Ewigkeit, Dies wirkt im starken Kontrast zu dem Material Haar das zart, leicht, weich Vergänglichkeit symbolisiert. Zur Förderung des ersten Buchs hat Hartwig Mülleitner wie für Ihn recht selten, eine Kleinseriegeschaffen, die in einer 7- teiligen Sonderedition erscheint. Haare abschneiden ist oft ein bewusster Akt der Veränderung. –ein Neubeginn.